Geschäftshaus

Ein Geschäftshaus ist regelmässig als Bauwerk umschrieben, das aus verschiedenen und zahlreichen Gewerberäumen besteht. Ein Geschäftshaus kann sowohl ein Bürohaus als auch ein Waren- bzw. Kaufhaus sein. Die Anforderungen an ein Geschäftshaus unterscheiden sich in der Regel nach Branche und Unternehmensgrösse.

Gastronomie

Die Gastronomie ist ein Segment des Gastgewerbes, das sich auf die Bewirtung (Verköstigung und Ausschank) zahlender Gäste konzentriert. Diese Tätigkeit wird von einem Gastronomen ausgeübt, einem Gastwirt mit besonderen Kenntnissen in Kochkunst und Gaststättenwesen, in einem Gastronomiebetrieb (in der Schweiz auch als Gastrobetrieb bekannt, für einen Betrieb im Gaststättengewerbe). Häufig wird der Begriff „gastronomisch“ verwendet, […]

Flächennutzungsplan

Ein Flächennutzungsplan ist gem. § 1 Absatz 2 BauGB [Baugesetzbuch] ein vorbereitender Bauleitplan eines Stadtgebiets, dessen Regelung sich nach den §§ 5 ff. BauGB richtet. Er ordnet den vorhandenen und voraussichtlichen Flächenbedarf für die einzelnen Nutzugsmöglichkeiten, wie Wohnen, Arbeiten, Erholung und Verkehr.

Fiktives Baujahr

Ein fiktives Baujahr stellt eine relevante Abweichung vom ursprünglichen Baujahr dar, die sich entweder aus zeitlich nachträglichen Anbauten und Erweiterungen oder aus zwischenzeitlichen Modernisierungsmassnahmen ergibt. Nach umfassender Sanierung oder Modernisierung kann sogar ein völlig neuer Lebenszyklus entstehen, der mit einer neu beginnenden Gesamtnutzungsdauer für den jeweiligen Gebäudetyp einhergeht (neues fiktives Baujahr).

Fachmarktzentrum

Ein Fachmarktzentrum (FMZ) besteht aus mindestens vier mittel- bis grossflächigen Fachmärkten oder fachmarktähnlichen Geschäften aus verschiedenen Einzelhandelsbranchen. Im Unterschied zu einer Fachmarktagglomeration, die aus separaten Grossflächen (sogenannten Big Boxes) besteht, bildet ein Fachmarktzentrum einen Gebäudekomplex und wird üblicherweise von einem Betreiber verwaltet und vermarktet. Diese Zentren sind oft eingeschossig und zeichnen sich durch das Fehlen […]

Ertragswert

Der Ertragswert einer Immobilie entspringt den zukünftig erwarteten Einnahmen und wird durch das Ertragswertverfahren ermittelt. Die rechtlichen Vorgaben hierfür finden sich in der Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV). Die Berechnung des Ertragswerts erfolgt durch die Bestimmung des Werts der baulichen Anlage und die Hinzufügung des Bodenwerts der entsprechenden Immobilie. Der Wert der baulichen Anlage basiert auf dem erzielbaren […]

Erbbaurecht

Erbbaurecht bezeichnet das vererbliche und übertragbare Recht eines Erbbauberechtigten, auf oder unterhalb der Oberfläche eines Grundstücks, das einem anderen Eigentümer gehört, ein Bauwerk zu errichten und zu besitzen. Dieses Recht basiert auf einem Erbbaurechtsvertrag, der in der Regel für eine Dauer von 99 Jahren abgeschlossen wird. Die rechtliche Grundlage des Erbbaurechts bildet das Erbbaurechtsgesetz (ErbbauRG) […]

Einzelhandelsimmobilie

Einzelhandel bezieht sich definitionsgemäss auf Handelsunternehmen, die Produkte, Dienstleistungen und Waren verschiedener Hersteller beschaffen und diese an Endverbraucher (nicht gewerbliche Kunden) verkaufen. Die zugehörigen Immobilien werden als Einzelhandelsimmobilien bezeichnet und umfassen: – Einkaufszentren – Factory-Outlets und Verkaufshallen – Grossbetriebe, die ihre Immobilien auf die Bedürfnisse von Konsumenten ausrichten – Kaufhäuser – Kioske – Geschäfte jeglicher […]

Einfamilienhaus

Baurechtlich ist ein Einfamilienhaus durch die Grundstücksart von Zwei- und Mehrfamilienhäusern abzugrenzen. Formal ist ein Haus auf eigenem Grundstück, gross genug für mehrere Personen, ein Einfamilienhaus. Die Definition von Einfamilienhaus schliesst nicht aus, dass ein solches Haus bündig mit den Grenzen des Baugrunds im Bauplan abschliesst. Auch Reihenhäuser mit eigenem Grund vor und hinter dem […]

Eigentumswohnung

Eine Eigentumswohnung ist eine rechtlich eigenständige und abgeschlossene Wohneinheit in einem Mehrparteienhaus. Sie wird durch die Teilung nach dem Wohnungseigentumsgesetz (WEG) sowohl baulich als auch rechtlich von den anderen Wohnungen abgegrenzt und gehört einem oder mehreren Eigentümern.