Beleihungswert
Der Wert, der der Beleihung zugrunde gelegt wird (Beleihungswert), ist der Wert der Immobilie, der erfahrungsgemäss unabhängig von vorübergehenden, etwa konjunkturell bedingten Wertschwankungen am massgeblichen Grundstücksmarkt und unter Ausschaltung von spekulativen Elementen während der gesamten Dauer der Beleihung bei einer Veräusserung voraussichtlich erzielt werden kann. Der Beleihungswert, der für die Kreditvergabe verwendet wird, repräsentiert den […]
Bebauungsplan
Es obliegt der Gemeinde, einen Bebauungsplan (B-Plan) zu erstellen, was rechtlich als eine Form der Satzung im Ortsrecht betrachtet wird. Im Gegensatz zum Flächennutzungsplan bezieht sich der B-Plan immer auf ein spezifisches Gemeindegebiet, das im Plan selbst genau festgelegt ist. Ziel des Plans ist es, die zulässige Bebauung in diesem Gebiet zu regulieren. Dies umfasst […]
Baulast
Eine Baulast ist eine öffentlich-rechtliche Verpflichtung eines Grundstückseigentümers gegenüber der Baubehörde, bestimmte das Grundstück betreffende Dinge zu tun, zu unterlassen oder zu dulden. Weil die Verpflichtung nur öffentlich-rechtlicher Natur ist, kann nur die zuständige Bauaufsichtsbehörde unmittelbar Rechte aus ihr herleiten. Die Baulast ersetzt daher aus Sicht des begünstigten Grundstückseigentümers nicht die zivilrechtliche Sicherung, z. B. […]
Average Room Rate: ARR
Die Average Room Rate (ARR) repräsentiert den durchschnittlichen Zimmerverkaufspreis in der Immobilienwirtschaft und internationalen Hotellerie. Sie wird berechnet, indem der Umsatz der Hotelübernachtungen durch die Anzahl der verkauften Übernachtungen geteilt wird, was die Zimmerdurchschnittsrate ergibt. Die ARR dient, neben der Revenue per available Room (RevPar), als wichtige Messgrösse für die Hotelbewertung und als Benchmark zur […]
Aufenthaltsraum
Gemäss der Rechtsprechung wird ein Raum als Aufenthaltsraum betrachtet, wenn er objektiv für einen nicht ganz kurzen Aufenthalt, selbst tagsüber und in warmen Jahreszeiten, geeignet ist. Die Musterbauordnung (MBO) definiert Aufenthaltsräume in § 2 als Räume, die für den dauerhaften Aufenthalt von Menschen bestimmt oder geeignet sind, mit einer Mindestlichten Raumhöhe von 2,50 m gemäss […]
Anfangsrendite
Die Anfangsrendite ist ein Schlüsselbegriff in der Immobilieninvestition. Sie dient Investoren als Mass, um die Rentabilität eines Immobilienerwerbs zu beurteilen. Die Berechnung erfolgt durch Teilen der Anfangsmiete (meist Jahreskaltmiete) durch den Kaufpreis. Anders ausgedrückt zeigt sie den erwarteten Jahresertrag einer Immobilie im Verhältnis zum Kaufpreis.