Wir sind Ihr kompetenter Ansprechpartner bei der Bewertung der folgenden Objektarten: Wohn- und Gewerbeimmobilien, Logistik- und Industrieimmobilien, Handelsimmobilien, Hotelimmobilien, Sozialimmobilien (Alten- und Pflegeheime)
Die Grundflächenzahl (GRZ) ist ein zentrales Steuerungsinstrument im deutschen Bau- und Stadtplanungsrecht. Sie legt fest, welcher Anteil eines Grundstücks bebaut oder versiegelt werden darf und ist in § 19 der Baunutzungsverordnung (BauNVO) geregelt.
Eine GRZ von 0,4 bedeutet beispielsweise, dass 40 % der Grundstücksfläche überbaut werden können. Dies beeinflusst sowohl die Bebauungsdichte als auch die Flächenversiegelung und das ökologische Gleichgewicht. Die GRZ wird in GRZ I für Hauptgebäude und GRZ II für zusätzliche bauliche Anlagen wie Stellplätze oder Garagen unterteilt.
Eine hohe GRZ kann zu verstärkter Flächenversiegelung führen, was negative Auswirkungen auf die Regenwasserversickerung und das Mikroklima hat. Daher setzen viele Städte auf ökologische Maßnahmen wie Gründächer oder durchlässige Bodenbeläge, um die Umweltbelastung zu minimieren.
Die Berechnung der GRZ erfolgt nach der Formel: bebaute Fläche ÷ Grundstücksfläche. Beispielsweise ergibt sich bei einem 500 m² großen Grundstück und einer GRZ von 0,4 eine maximal bebaubare Fläche von 200 m².
Regionale Unterschiede beeinflussen die Umsetzung der GRZ, da in Städten oft höhere Werte zulässig sind als in ländlichen Gebieten. Angesichts steigender Wohnraumnachfrage und Klimaschutzanforderungen wird über flexiblere GRZ-Regelungen diskutiert.
Die GRZ bleibt ein wichtiges Instrument zur Balance zwischen Bebauung und Umweltschutz und wird durch aktuelle Reformansätze weiterentwickelt.

Die Grundflächenzahl (GRZ) ist ein zentraler Parameter im deutschen Bau- und Stadtplanungsrecht. Sie dient als regulatorisches Instrument zur Steuerung der Bebauungsdichte und bestimmt, welcher Anteil eines Grundstücks überbaut oder versiegelt werden darf. Nach § 19 der Baunutzungsverordnung (BauNVO) beeinflusst die GRZ nicht nur die Immobilienwerte und das Entwicklungspotenzial eines Grundstücks, sondern auch die Flächenversiegelung und damit die Umweltverträglichkeit von Bauvorhaben. Diese Analyse zeigt, wie die GRZ als Schlüsselfaktor im Spannungsfeld zwischen Bebauungsinteressen und Umweltaspekten fungiert.
Die Grundflächenzahl (GRZ) gibt das Verhältnis der bebaubaren Fläche zur Gesamtgrundstücksfläche an und wird als Dezimalzahl angegeben. Beispielsweise bedeutet eine GRZ von 0,6, dass 60 % der Grundstücksfläche bebaut oder versiegelt werden dürfen. Ziel ist es, eine ausgewogene Nutzung zwischen bebaubaren Flächen und Freiräumen sicherzustellen. Die Baunutzungsverordnung (BauNVO) regelt verbindlich, wie die GRZ anzuwenden ist, und bietet zugleich Möglichkeiten zur Erhöhung, etwa durch Nebenanlagen oder Tiefgaragen.
Die GRZ wird weiter unterteilt in GRZ I und GRZ II. Während GRZ I hauptsächlich das eigentliche Hauptgebäude betrifft, umfasst GRZ II zusätzliche bauliche Anlagen wie Stellplätze, Garagen oder unterirdische Bauwerke. Diese Erweiterungen erhöhen die versiegelte Fläche eines Grundstücks und beeinflussen die Regenwasserversickerung sowie das lokale Mikroklima. Durch festgelegte Höchstwerte innerhalb der BauNVO soll eine übermäßige Flächenversiegelung vermieden werden.
AUSGEZEICHNET Basierend auf 24 Bewertungen Gepostet auf martin wilitzkiTrustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Ich habe Herrn Pauly bei einer Besichtigung eines Mehrfamilienhauses mitgenommen, um mir eine Einschätzung, wie gewisse Auffälligkeiten zu bewerten sind, zu geben. Diese Einschätzung war sehr professionell und hilfreich. Ich konnte aufgrund seines Feedbacks ein klares Bild gewinnen. Ich werde weiterhin sehr gerne mit Herrn Paul zusammenarbeiten.Gepostet auf Tobias KrostTrustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Die Terminvereinbarung war total unkompliziert und schnell. Knut Pauly kam persönlich vorbei, war sehr freundlich und hat alles zügig erledigt. Besonders beeindruckt hat mich, dass er das Gutachten sogar übers Wochenende fertiggestellt hat, damit ich es rechtzeitig beim Finanzamt einreichen konnte – obwohl die Abgabefrist schon sehr knapp war. Das Gutachten selbst ist äußerst professionell, detailliert und umfangreich. Absolut empfehlenswert – jederzeit wieder!Gepostet auf Susan WegnerTrustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Super schnelle und kompetente Ausführung - von ESTIMADO, Herrn Pauly- unseres eiligen Immobilien-Gutachtens & zudem netter und sehr freundlicher Kontakt. Herzlichen Dank dafür! Wir empfehlen ESTIMADO uneingeschränkt weiter.Gepostet auf Vira paulyTrustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Wir haben eine sehr professionelle Immobilienbewertung von Herrn Pauly erhalten! Der Sachverständige Herr Pauly hat sich viel Zeit genommen, die Immobilie gründlich zu besichtigen und alle relevanten Unterlagen in die Marktwertermittlung einzubeziehen. Das Gutachten war verständlich aufbereitet und hilft uns sehr eine gütliche Einigung in unserer Erbschaftsangelegenheit zu finden. Besonders überzeugt hat mich die transparente Kommunikation und die fachliche Kompetenz. Absolute Empfehlung für alle, die eine verlässliche Immobilienbewertung suchen!“Gepostet auf Stefan EisenacherTrustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Ich kann diesen Gutachter voll empfehlen, endlich mal ein Mensch, der nicht nur an seine eigene Vorteile denkt Und dazu noch sehr nett und menschlich ist Er hat mich sehr gut beraten und volle Fachkompetenz Wenn ich könnte, würde ich sechs Sterne geben Es ging um ein Wertgutachten für ein Dreifamilienhaus Grüße, Stefan EisenacherGepostet auf Alex ManakasTrustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Sehr schnelle und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Kann ich nur weiterempfehlen!Gepostet auf M BiegTrustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Herr Pauly hat uns mit der Erstellung einer Stellungnahme zum Mietwert sehr kompetent, zügig und zuverlässig unterstützt. Wir schätzten besonders die schnelle Reaktionszeit, die transparente Beratung und seine sehr gute Erreichbarkeit. Die Einschätzung war eine große Hilfe für unser weiteres Vorgehen. Wir können ESTIMADO uneingeschränkt weiterempfehlen.Gepostet auf Lars GerlachTrustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Dank des Gutachtens von Herrn Pauly spare ich nun jährlich viel Steuern. Die Zusammenarbeit wir sehr freundlich, professionell und sympathisch. Kann ich zu 100 % empfehlen.Gepostet auf Engin RöperTrustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Herr Pauly hat für mich ein Restwertgutachten für ein Mehrfamilienhaus erstellt und ich bin rundum zufrieden. Die Abwicklung war professionell, schnell und absolut zuverlässig. Das Gutachten war detailliert und nachvollziehbar, und alle meine Fragen wurden geduldig beantwortet. Ich kann diesen Service nur weiterempfehlen – hier ist man in besten Händen!”Gepostet auf Little Lord DunphyTrustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Ich habe die Dienste von Herrn Pauly in Anspruch genommen und kann ihn uneingeschränkt weiterempfehlen. Vom ersten Kontakt an war er äußerst professionell, kompetent und sehr zuverlässig. Die Immobilienbewertung wurde detailliert und präzise durchgeführt, und alle relevanten Faktoren wurden umfassend berücksichtigt. Die erstellte Gutachten war klar strukturiert und wurde zeitnah geliefert. Ich fühlte mich während des gesamten Prozesses bestens beraten und betreut.
Die rechtliche Grundlage der GRZ ist in § 19 BauNVO verankert, welcher die zulässige Grundfläche eines Baugrundstücks exakt definiert. Die Berechnung erfolgt nach der Formel:
GRZ = bebaute Fläche / Grundstücksfläche
Beispiel: Ein Grundstück von 500 m² mit einer GRZ von 0,4 darf maximal 200 m² überbaut werden (500 m² × 0,4 = 200 m²). Zusätzliche Flächen wie Stellplätze können die tatsächliche Flächenversiegelung erhöhen, müssen jedoch innerhalb der zulässigen Obergrenze bleiben.
Die Festlegung der GRZ beeinflusst nicht nur die Bauweise, sondern auch die Nachhaltigkeit von Bauprojekten. Eine zu hohe GRZ führt zu einer verstärkten Flächenversiegelung, was negative Folgen für die Grundwasserneubildung und das städtische Klima haben kann. Moderne Stadtplanung setzt daher zunehmend auf ökologische Ausgleichsmaßnahmen, wie Gründächer oder durchlässige Bodenbeläge, um die negativen Auswirkungen einer hohen GRZ abzumildern.
Die Anwendung der GRZ kann je nach Bundesland oder Kommune variieren. In urbanen Gebieten sind oft höhere GRZ-Werte zulässig, während in ländlichen Regionen eine niedrigere Bebauungsdichte bevorzugt wird. Angesichts steigender Wohnraumnachfrage und Klimaschutzanforderungen wird diskutiert, ob flexiblere GRZ-Regelungen, z. B. durch Anreize für nachhaltiges Bauen, eingeführt werden sollten.
Die Grundflächenzahl (GRZ) ist ein zentrales Steuerungselement in der deutschen Bauplanung. Sie reguliert nicht nur die Bebauungsdichte, sondern spielt auch eine entscheidende Rolle für den Umweltschutz, insbesondere hinsichtlich der Flächenversiegelung. Die Baunutzungsverordnung (BauNVO) setzt klare Grenzen, um sowohl städtebauliche als auch ökologische Interessen in Einklang zu bringen. Angesichts der aktuellen Herausforderungen im Wohnungsbau und Klimaschutz bleibt die Entwicklung der GRZ-Regelungen ein bedeutendes Thema in der Stadt- und Raumplanung.
Die Grundflächenzahl (GRZ) gibt an, welcher Anteil eines Grundstücks überbaut oder versiegelt werden darf. Sie ist ein wichtiger Planungsparameter im deutschen Baurecht und wird in § 19 der Baunutzungsverordnung (BauNVO) geregelt.
Die GRZ wird berechnet, indem die bebaute Fläche durch die Grundstücksfläche geteilt wird. Beispiel: Bei einer Grundstücksgröße von 500 m² und einer GRZ von 0,4 dürfen maximal 200 m² bebaut werden.
Die GRZ steuert die Bebauungsdichte und schützt vor übermäßiger Flächenversiegelung, indem sie eine nachhaltige Stadtentwicklung ermöglicht.
Eine hohe GRZ kann zu einer verstärkten Flächenversiegelung führen, die negative Folgen für das Stadtklima, die Regenwasserversickerung und die Umwelt hat.
Ja, durch GRZ II können Nebenanlagen wie Stellplätze oder Garagen angerechnet werden. Zudem gibt es in bestimmten Fällen Ausnahmeregelungen gemäß der BauNVO.
Die GRZ beschreibt die bebaute Fläche am Boden, während die Geschossflächenzahl (GFZ) das Verhältnis der gesamten Geschossfläche zur Grundstücksgröße angibt.
Eine niedrige GRZ trägt dazu bei, Grünflächen zu erhalten und die Versickerung von Regenwasser zu ermöglichen, um Hochwasserschutz und ein besseres Stadtklima zu fördern.
Die GRZ für ein Grundstück ist im Bebauungsplan der jeweiligen Gemeinde festgelegt und kann beim zuständigen Bauamt erfragt werden.
Ja, in Städten sind oft höhere GRZ-Werte erlaubt als in ländlichen Gebieten, um eine dichtere Bebauung zu ermöglichen.
Aufgrund der steigenden Wohnraumnachfrage wird über flexiblere Regelungen nachgedacht, die nachhaltiges Bauen und ökologische Maßnahmen stärker berücksichtigen.

Wir als ESTIMADO Gesellschaft für Immobilienbewertungen mbH verfügen über ein Team von Experten, das eine objektive Bewertung des Marktwerts einer Immobilie durch umfangreiche Daten und Analysen sicherstellt.

Durch die Zusammenarbeit mit uns, können Kunden potenzielle Risiken im Zusammenhang mit Immobilieninvestitionen identifizieren und minimieren, da das Unternehmen über fundierte Marktkenntnisse verfügt.

Kunden profitieren von fundierten Informationen und Analysen, die von uns bereitgestellt werden, um fundierte Entscheidungen über den Kauf, Verkauf oder die Bewertung von Immobilien zu treffen

Wir als das ESTIMADO-Team bieten maßgeschneiderte Beratungsdienstleistungen, die Investoren dabei helfen, ihr Portfolio entsprechend ihren Anlagezielen und Risikotoleranzen zu optimieren.

Durch die Expertise von uns können Kunden potenzielle Wachstumschancen auf dem Immobilienmarkt erkennen und nutzen, um ihre Investitionen zu erweitern und Renditen zu steigern.

Kunden von uns können in Verhandlungen über den Kauf oder Verkauf von Immobilien eine stärkere Position einnehmen, da sie auf fundierte Marktanalysen und Expertenwissen zurückgreifen können.

Mit Unterstützung durch unser ESTIMADO Team können Investoren zukünftige Entwicklungen auf dem Immobilienmarkt vorhersehen und ihre Strategien entsprechend anpassen, um auf dem Markt erfolgreich zu sein.

Unsere Dienstleistungen helfen Investoren, rentablere Investitionsentscheidungen zu treffen und ihre Rendite zu maximieren, indem sie eine genaue Bewertung des Immobilienmarktes bieten.

Unsere Kunden können sich auf die Richtigkeit und Zuverlässigkeit der getroffenen Annahmen und Bewertungen verlassen, da das Unternehmen über eine renommierte Expertise in der Immobilienbewertung verfügt.

Unsere Dienstleistungen zielen darauf ab, die individuellen Anforderungen und Ziele der Kunden zu erfüllen, um eine langfristige Kundenzufriedenheit zu gewährleisten.