Drittverwendungsfähigkeit
Bei der Finanzierung von Gewerbe- und Industrieimmobilien wird überprüft, ob die Baulichkeiten bei einer Verwertung/Verkauf durch andere Nutzer/Mieter als heute (z.B. Wechsel von Eigen- und Fremdnutzung, Wechsel von Arztpraxis zu Büroräumen, Wechsel von Nutzung im Einzelhandel zu Nutzung durch Handwerker) ohne Einschränkungen, d.h. ohne grossen zusätzlichen Aufwand für Umbauten problemlos drittverwendbar sind. Die Drittverwendungsfähigkeit ist […]
Discounted Cashflow Verfahren in der Immobilienbewertung
Das Discounted Cashflow (DCF) Verfahren ist ein finanzielles Modell, das auf dem Zeitwert des Geldes basiert. Zukünftige Kapitalflüsse werden prognostiziert und mit einem angemessenen Diskontierungszinssatz auf den Bewertungsstichtag abgezinst. Die Prognosen erstrecken sich üblicherweise über eine Haltedauer von etwa 10 Jahren, können jedoch je nach Objekt variieren. Am Ende des Betrachtungszeitraums wird durch Annahme eines […]
Cap Rate
Die Cap Rate, auch als Kapitalisierungsrate bekannt, ist in der Immobilienbranche das Verhältnis der Nettoeinnahmen zum aktuellen Marktpreis eines Objekts. Im Gegensatz zur Bruttorendite berücksichtigt die Cap Rate die Bewirtschaftungskosten, jedoch nicht die Anschaffungsnebenkosten wie bei der Nettorendite. Die Formel lautet: Cap Rate = derzeitiger jährlicher Cashflow / Marktpreis des Objekts. Eine höhere Cap Rate […]
Bruttogrundfläche
Die Bruttogrundfläche (BGF) repräsentiert die Gesamtsumme aller nutzbaren Grundflächen, die sich aus den verschiedenen Ebenen eines Bauwerks ergeben. Diese Kennzahl spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewertung von Immobilien durch das Sachwertverfahren. Die Definition der Bruttogrundfläche ist in der DIN 277 festgelegt und umfasst sowohl die Konstruktionsgrundfläche (KGF) als auch die Nettogrundfläche (NGF). Die Nettogrundfläche […]
Bürogebäude
Büro- und Verwaltungsgebäude: Nichtwohngebäude, die überwiegend Büro- und Verwaltungszwecken dienen. Dazu zählen u.a. die Büro- und Verwaltungsgebäude der gewerblichen Wirtschaft, darunter auch Bank- und Versicherungsgebäude, ferner Bürogebäude der öffentlichen Hand wie Ministerien, Stadtverwaltungen, Postämter, Bahnverwaltungen, ebenso Rundfunkhäuser, Verwaltungsgebäude der Kirchen, der Arbeiterwohlfahrt oder ähnlicher Organisationen. Büro- und Verwaltungsgebäude sind nichtwohnliche Gebäude, die vorrangig für Büro- […]
Bodenwert
Der Bodenwert in der Immobilienwirtschaft bezieht sich auf den Wert des unbebauten Grundstücks oder Bodens, unabhängig von darauf errichteten Gebäuden oder Strukturen. Er repräsentiert den spezifischen Wert des Landes und bildet eine wesentliche Komponente bei der Gesamtbewertung von Immobilien. Der Bodenwert wird oft durch den Bodenrichtwert quantifiziert, der von Gutachterausschüssen auf Grundlage von Kaufpreissammlungen ermittelt […]
Bodenrichtwert
Der Bodenrichtwert repräsentiert den durchschnittlichen Lagewert für Boden und wird von Gutachterausschüssen gemäss § 196 BauGB auf Basis der Kaufpreissammlung (§ 193 Abs. 5 BauGB i. V. m. § 195 BauGB) flächendeckend ermittelt. Dabei wird der unterschiedliche Entwicklungszustand berücksichtigt. In bebauten Gebieten wird der Bodenrichtwert so ermittelt, als wäre der Boden unbebaut. Für Bauland wird […]
Betreiberimmobilie
Betreiberimmobilien sind speziell gestaltete Immobilien, die auf eine bestimmte Art der Nutzung ausgerichtet sind. In der Regel werden solche Immobilien an einen einzigen Betreiber vermietet, der für die eigenständige Bewirtschaftung verantwortlich ist. Ein häufiges Beispiel für Betreiberimmobilien ist das Hotelwesen, aber auch andere spezialisierte Immobilien wie Flughäfen, Kinos oder Schwimmbäder fallen in diese Kategorie. Die […]
Betreutes Wohnen
Als Betreutes Wohnen werden Wohnformen bezeichnet, in denen Menschen Unterstützung finden, die je nach Lebenssituation unterschiedliche Formen der Hilfe benötigen. Das sind beispielsweise alte, psychisch kranke oder seelisch, geistig und/oder körperlich behinderte Menschen, Obdachlose oder Jugendliche. Die Betreuung wird durch Sozialarbeiter bzw. Psychologen, Heilerziehungspfleger, Familienpfleger, Heilpädagogen, Erzieher, Therapeuten oder Pflegekräfte gewährleistet. In verschiedenen Bundesländern wird […]
Besondere-objektspezifischen-Grundstücksmerkmale
Besondere objektspezifische Grundstücksmerkmale sind einzigartige Eigenschaften eines Grundstücks, die es von anderen unterscheiden. Diese können natürliche Elemente wie Lage, Bodenbeschaffenheit oder Vegetation sowie von Menschen geschaffene Merkmale wie Bauwerke oder Begrünung umfassen. Im Kontext der Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) können solche Merkmale beispielsweise erheblich von den üblichen Erträgen abweichende Erträge (Underrent / Overrent), Leerstände, Unterhaltungsrückstände, Baumängel und […]