Kulturdenkmal
Ein Kulturdenkmal bezieht sich auf ein Objekt, das als Ausdruck einer spezifischen Kultur betrachtet wird und einen historischen oder künstlerischen Wert besitzt. Im Vergleich zu einem allgemeinen Denkmal wird einem Kulturdenkmal ein besonders hoher historischer Stellenwert zugeschrieben. Kulturdenkmäler unterliegen dem Schutz durch Denkmalpflegebestimmungen.
Kapitalisierungszinssatz
Der Kapitalisierungszinssatz spielt in der Beleihungswertermittlung eine Rolle, vergleichbar mit dem Liegenschaftszinssatz bei der Marktwertermittlung. Seine Funktion besteht darin, die ermittelten Gebäudereinerträge über die wirtschaftliche Restnutzungsdauer des Gebäudes zu kapitalisieren. Gemäss § 12 Abs. 3 der Beleihungswertermittlungsverordnung (BelWertV) muss dieser Zinssatz aus der regional massgeblichen langfristigen Marktentwicklung abgeleitet werden. Die Auswahl des Kapitalisierungszinssatzes hängt von […]
Kaufpreis einer Immobilie
Der Verkehrswert einer Immobilie repräsentiert den objektiven Wert, der üblicherweise von einem Gutachter ermittelt wird. Der Wert einer Immobilie ist unabhängig von einer einzelnen persönlichen Entscheidung. Er reflektiert eine überindividuelle Preisvorstellung. Im Gegensatz dazu ist der Kaufpreis der Betrag, welcher durch eine individuelle Verhandlung zwischen Käufer und Verkäufer festgelegt wird. Der Kaufpreis ist beeinflusst durch […]
Instandhaltung
Es ist erforderlich, Immobilien regelmässig zu warten und instand zu halten, um den ursprünglichen Wert zu bewahren. Hierzu gehören verschiedene Massnahmen wie Wartungsarbeiten, Reparaturen, Inspektionen und Verbesserungsmassnahmen. Die Art der Immobilie beeinflusst dabei den Umfang und die Kosten der Instandhaltung erheblich. Zum Beispiel können die Instandhaltungskosten für ein denkmalgeschütztes Gebäude erheblich höher ausfallen, da zusätzliche […]
ImmoWertV
Die Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) bezeichnet die Verordnung über die Grundsätze zur Bestimmung der Verkehrswerte von Grundstücken vom vom 14. Juli 2021 (BGBl. I S. 2805). Als Rechtsverordnung der Bundesregierung legt sie die Grundlage für Wertermittlungsverfahren zur Feststellung des Verkehrswerts, insbesondere bei Grundstücken, durch von Gutachterausschüssen nach dem Baugesetzbuch bestellte Stellen (§§ 192 ff. BauGB). Die ImmoWertV […]
Hotel
Ein Hotel, als Betrieb des Beherbergungsgewerbes, weist möglicherweise ähnliche Dienstleistungen wie eine kleine Pension auf, wird jedoch nach offizieller Definition durch drei Hauptkriterien charakterisiert: 1. Das Hotel verfügt über mindestens 20 Gästezimmer. 2. Die meisten oder alle Zimmer sind mit Bad oder Dusche sowie WC ausgestattet. 3. Es existiert ein Hotelempfang. Demnach kann eine private […]
Handelsimmobilie
Der Ausdruck „Handelsimmobilie“ bezieht sich auf Gebäude oder Gebäudekomplexe, die hauptsächlich dem Handel dienen und stellt eine spezielle Kategorie innerhalb der Gewerbeimmobilien dar. Dies schliesst Kaufhäuser, Shopping-Center, Einkaufszentren, Fachhandelsmärkte, Discounter und sogar Miniläden mit ein. Genauere Unterscheidungsmerkmale ergeben sich in Bezug auf die Standorte, angefangen von innerstädtischen Kaufhäusern bis hin zu grossen Shopping-Centern. Die Lage […]
Grundflächenzahl (GRZ)
Die Grundflächenzahl, oft einfach als GRZ bezeichnet, wird innerhalb eines Bebauungsplans festgesetzt und spielt eine entscheidende Rolle bei der baulichen Nutzung. Diese Zahl gibt an, welcher Anteil der Grundstücksfläche für den Bau von Gebäuden, Garagen, Terrassen oder anderen befestigten Flächen genutzt werden kann. Potenzielle Käufer von Immobilien und Grundstücken sollten berücksichtigen, dass in den meisten […]
Gewerbeimmobilie
Immobilien für nicht-produzierendes Gewerbe und zur Verwaltung des produzierenden Gewerbes umfassen Büro- und Verwaltungsgebäude, Beherbergungseinrichtungen, Senioreneinrichtungen, Handels- und Freizeitimmobilien sowie Gewerbe- und Technologieparks. In der Bewertung werden auch Mehrfamilienhäuser mit einem gewerblichen Nutzungsanteil von mehr als 50 Prozent als Gewerbeimmobilien betrachtet. Wenn Grundpfandrechte auf Gewerbeimmobilien als Sicherheit für Kredite dienen, ist der Wert der belasteten […]
Geschossflächenzahl (GFZ)
Die Geschossflächenzahl (GFZ) gibt mit Bezug auf § 20 Abs. 2 in der Baunutzungsverordnung (BauNVO) an, wieviel m² Geschossfläche je m² Grundstücksfläche (GF) zulässig sind. Für die Geschossfläche sind die Aussenmasse des Gebäudes in allen Vollgeschossen heranzuziehen. Die zulässige Grundstücksfläche umfasst den errechneten Anteil eines Baugrundstücks, der von baulichen Anlagen überdeckt werden darf. Bei einer […]